Das Kniggesche Gut
Eine Zusammenfassung von Marlene Kühlechner, verbunden mit dem Dank an Ernst August Freiherr Knigge für die Informationen
und Hubertus Freiherr von Knigge für die Bilder.
Im Westen Levestes liegt der Gutshof der Freiherren Knigge, deren Geschichte eng mit unserem Dorf verbunden ist.
Das Herrenhaus, erbaut von 1728 bis 1732, ist umgeben von altem Baumbestand. Die ursprüngliche Gräfte ist nur noch zum Teil erhalten. Der Entwurf des Tors zur einstmals geplanten Einfahrt durch eine Allee auf das Haus zu, wird dem königl. hannoverschen Baumeister Laves zugeschrieben. Da die dazugehörige Brücke über den Hausgraben aber nie gebaut wurde, erfolgt die Zufahrt heute noch über den Gutshof.
Im Gutspark© Hubertus Freiherr von Knigge Der Gutspark war ursprünglich eine barocke Anlage. Diese wurde wahrscheinlich schon im frühen 19. Jahrhundert verändert. Auch die nachfolgende Gartengestaltung konnte, wegen des hohen Pflegeaufwands, nach dem 2. Weltkrieg nicht erhalten bleiben und ist seitdem im Wandel zu einem pflegeleichteren Landschaftspark.
Die achteckige und einst mit einem schiefergedeckten Kuppeldach versehene Orangerie diente in früheren Zeiten der Überwinterung der in Kübeln im Sommer aufgestellten Orangenbäume und Palmen. Die Orangerie© Hubertus Freiherr von Knigge Das Dach wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben beschädigt, notdürftig repariert, vor kurzem aber wegen Baufälligkeit abgenommen. Das Mauerwerk ist anschließend restauriert worden. Auch ohne Kuppel ist das Gebäude nun wieder ein Schmuckstück des Gartens. Übrigens sollen, nach einer Überlieferung, die ersten Orangenbäume der Herrenhäuser Gärten aus dem Levester Park stammen.
Die heutige Hofanlage wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Zwei Drittel der Gebäude fielen 1966 einem großen Brand zum Opfer. Eine umfangreiche Milchvieh- und Schafhaltung mußte deshalb aufgegeben werden. Zur selben Zeit erfolgte die Umstellung auf reine Ackerwirtschaft. Der Wiederaufbau gelang im Verlauf eines Jahres innerhalb der alten Mauern.
Löwe an der Einfahrt zum Gut © Peter Kühlechner
Das Levester Ortswappen wurde 1960 mit dem Knigge'schen Wappen verbunden: der Kesselhaken als Sinnbild bäuerlichen Lebens und der rote Löwe über zwei roten Balken auf silbernem Schild.